Willkommen bei www.fenninger.biz
Gewicht von Bauteilen errechnen: Neue Materialien
Der Gewichtsrechner wurde um weitere Materialien erweitert
Nachdem ich Rückmeldungen erhalten habe, die sich zusätzliche Materialien gewünscht haben, ist dieser Wunsch nun umgesetzt.
Diese neuen Materialien stehen ab sofort zur Verfügung
Erfolgreich automatisieren: Mein "Make Intermediate" Abzeichen auf make.com
Ich habe den Weihnachtsurlaub nicht nur zum Entspannen genutzt, sondern auch, um mich weiterzubilden. Heute möchte ich Ihnen von meinem neuesten Erfolg berichten: Ich habe das "Make Intermediate" Abzeichen auf make.com erworben! Als großer Fan von Weiterbildung und Automatisierung freue ich mich sehr, diesen Meilenstein erreicht zu haben.
Was ist Make.com?
Make.com ist eine Plattform, die es Ihnen ermöglicht, verschiedene Apps und Dienste miteinander zu verbinden und automatisierte Workflows zu erstellen. Egal, ob Sie ein kleines Unternehmen führen oder einfach nur Ihren Alltag effizienter gestalten möchten – Make.com bietet unzählige Möglichkeiten, um wiederkehrende Aufgaben zu automatisieren.
Meine Lieblings-Automatisierungen mit Make.com
- Automatisches Veröffentlichen von neuen Blog-Beiträgen auf Facebook: Jedes Mal, wenn ich einen neuen Blog-Beitrag veröffentliche, sorgt Make.com dafür, dass dieser automatisch auf meiner Facebook-Seite geteilt wird. So erreiche ich meine Leserinnen und Leser ohne zusätzlichen Aufwand.
Rückwirkend betrachtet ist die Zukunft gar nicht so schlecht! Ein gutes Neues Jahr 2025.
Es sind sehr schwierige Zeiten, in denen wir uns befinden.
Die Nachrichten und Newsfeeds auf dem Handy sind voll davon, wie schlimm und schwierig alles ist. Früher war alles besser. Wenn ich im Auto Radio höre, werden oft die Hits der 1980er Jahre gespielt. Damals war die Welt einfach noch in Ordnung.
Echt jetzt?!
Das Eisenhower-Prinzip: So lernen Sie, das Wichtige vom Unwichtigen zu unterscheiden
Sie kennen das sicher:
Sie haben einen vollen Terminkalender, viele Aufgaben, die erledigt werden müssen, und ständig kommen neue Anfragen, Probleme oder Herausforderungen auf Sie zu. Wie schaffen Sie es, in einem solchen hochdynamischen Umfeld den Überblick zu behalten, die richtigen Prioritäten zu setzen und nicht nur zu reagieren, sondern auch zu agieren? Eine mögliche Antwort ist das Eisenhower-Prinzip, auch bekannt als die Wichtig-Dringlich Regel. Dieses Prinzip hilft Ihnen, Ihre Aufgaben nach zwei Kriterien zu bewerten: Wie wichtig sind sie für Ihre Ziele und Ihre Zukunft? Und wie dringend sind sie, d.h. wie schnell müssen sie erledigt werden?
Anhand dieser beiden Kriterien können Sie Ihre Aufgaben in vier Kategorien einteilen:
Die Generationenlüge
Es ist ein beliebtes und omnipräsentes Thema in den Medien und in der Politik:
Die angeblichen Unterschiede zwischen den Generationen. Wissenschaftler arbeiten mit enormem Fleiß heraus, wie groß und scheinbar unüberbrückbar doch die Unterschiede zwischen den Generationen sind.
Letzte Woche habe ich an einem Onlineseminar zum Thema „NewWork“ teilgenommen und die Dozentin hat die Einteilung in Generationen mit großer Leidenschaft vertreten:
- Babyboomer: Leben um zu arbeiten. Konservativ, spießig und Digitaldummies.
- Generation X: Arbeiten um zu leben. Zynisch, unpolitisch und Digital untalentiert.
- Generation Y: Arbeit und Leben verbinden. Idealistisch, kreativ und Digital versiert.
- Generation Z: Hier ist die Arbeit, da mein Leben. Divers, unmotiviert und in die digitale Welt hineingeboren.
Doch stimmt diese Einteilung überhaupt?
Preis ist nicht gleich Wert: Wie Sie als Tischler- und Schreinermeister den Unterschied kommunizieren
Als Tischler- und Schreinermeister bin ich stolz auf meine handwerkliche Kunst und die Qualität meiner Produkte. Ich weiß, dass meine Kunden hohe Ansprüche an mich haben und dass sie individuelle und maßgeschneiderte Lösungen rund ums Wohnen, Einrichten und Bauen suchen. Doch wie kann ich ihnen den Preis meiner Produkte erklären, der oft höher ist als der von Massenware aus dem Baumarkt oder dem Möbelhaus?
Was ist er Unterschied zwischen Preis und Wert?
Mit KI zu besseren Angeboten: Die Meisterausbildung im Schreinerhandwerk
Im Bildungszentrum Traunstein beginnt die Meisterausbildung im Schreinerhandwerk wieder im Oktober 2023. Die Teilnehmer des Vollzeitkurses lernen unter anderem, wie sie ein aussagekräftiges Angebot für ihre Kunden schreiben können. Ein gutes Angebot ist nicht nur eine Auflistung von Preisen und Leistungen, sondern auch eine Visitenkarte für das Unternehmen. Es soll die Kompetenz, Kreativität und Zuverlässigkeit des Schreiners oder der Schreinerin widerspiegeln. Lesen Sie mehr...
"Kostenrechnen Holztechnik" in neuen Händen
Für mich ist heute ein stolzer Tag: Ich habe mein Autorenexemplar der neu überarbeiteten 14. Auflage von „Kostenrechnen Holztechnik“ zugeschickt bekommen. Das Buch steht nun endlich zur Auslieferung bereit.
Als mich vor 2 Jahren der bisherige Autor Wolfgang Werning anrief und mir anbot, die zukünftigen Auflagen zu bearbeiten, fühlte ich mich sehr geehrt. Dass er ausgerechnet mich für die Fortführung seines Lebenswerks ausgesucht hat, kam dann doch sehr überraschend.
Lesen Sie mehr...
Stundensatz für selbständigen Handwerker 2023
Als Schreiner selbständig machen
Wenn es im Unterricht um die Errechnung von Stundensätzen geht, höre ich immer wieder folgende Frage:
"Wenn ich mich ganz frisch selbständig machen möchte. Woher bekomme ich dann die benötigten Zahlen?"
Das ist eine sehr gute Frage! Es ist tatsächlich nicht so einfach den Stundensatz für einen selbständigen Handwerker bei einer Neugründung aufzustellen. Im Allgemeinen wird darauf hingewiesen, dass man seinen Stundensatz aufgrund der letzten Zahlen aus Buchführung und Bilanz ermitteln. Aber wenn man noch keinen Betrieb hat, existieren diese Zahlen noch nicht.
Lesen Sie mehr...
Abschied von Google Analytics
Im Januar ist in Österreich ein Urteil gefallen, nachdem der Einsatz von Google Analytics in Europa rechtswidrig ist (Lesen Sie hier Hintergrundinformationen). Die französische Datenschutzbehörde hat dies aufgegriffen und Ihrerseits entschieden, dass Google gegen europäisches Datenschutzrecht verstößt, weil der amerikanische Konzern Daten von Nutzern in die USA transferiert. |(Artikel auf zd.net). Es besteht somit Handlungsbedarf für Betreiber von Webseiten.
Letzte Kommentare