Willkommen bei www.fenninger.biz
Vectorworks Seriennummer ändern
Das Problem
Ich verwende die Ausbildungsversion von VectorWorks um mit meinen Schülern kompatibel zu sein. Nun wollte ich ein paar Features ausprobieren, die in der Ausbildungsversion nicht freigeschaltet sind und habe eine Demoversion für 30 Tage freischalten lassen. Nach Ablauf der Frist konnte ich VectorWorks nicht mehr verwenden, obwohl ich es in ein anderes Verzeichnis installiert hatte.
Die Lösung
Es ist möglich die Seriennummer zu ändern. Dazu ruft man im Menü nacheinander auf:
- Extras
- Programmeinstellungen
- Programm
Dann im erscheinenden Dialogfenster das Register "Diverses" auswählen.
![](https://schreinertools.de/fenninger/uploads/Blog/VW_Programmeinstellungen.jpg)
Jetzt den Button "Seriennummern" klicken. Nun kommt der Seriennummern-Dialog.
![](https://schreinertools.de/fenninger/uploads/Blog/VW_Seriennummer.jpg)
Hier auf "Hinzufügen" klicken, die passende Seriennummer eintragen und mit "Hinzufügen" bestätigen. Die Nachfrage, ob die vorhandene Seriennummer ersetzt werden soll, müssen Sie ebenfalls bestätigen.
Es ist vollbracht. Jetzt können Sie Vectorworks wieder mit Ihrer normalen Seriennummer verwenden.
Falls Sie Tischler oder Schreiner sind und Vectorworks einsetzen, möchte ich Ihnen folgende Artikel ans Herz legen:
- Software für Tischler und Schreiner mit Vectorworks und Elements
- Online Schrank Planer vom Tischler und Schreiner vor Ort
Stundensatz für selbständigen Handwerker 2019
Alleine als Meister
Eine aktualisierte Version dieses Artikels finden Sie hier:
Stundensatz für selbständigen Handwerker 2023
Wenn es um die Errechnung von Stundensätzen geht, höre ich immer wieder folgende Frage:
"Wenn ich mich ganz frisch selbständig machen möchte. Woher bekomme ich dann die benötigten Zahlen?"
Ich findes die sehr berechtigt, denn es ist tatsächlich nicht so einfach den Stundensatz für einen selbständigen Handwerker bei einer Neugründung aufzustellen, weil man seine Kosten noch nicht aus der Buchführung ablesen kann - die existiert ja noch nicht.
Sie können zu diesem Zweck gerne meine für 2019 aktualisierte Vorlage verwenden. Sie zeigt auf, welche Kosten Sie berücksichtigen müssen. Realistisch Beispielzahlen sind bereits eingetragen, damit Sie schnell einen ersten Überblick bekommen.
Welche Aussagen Ihnen die Tabelle liefert:
Umstellung auf verschlüsselte Übertragung
![Aktivierung von HTTPS Aktivierung von HTTPS](/fenninger/uploads/Blog/https.jpg)
In eigener Sache (Achtung vor technischen Fachbegriffen ;-)
Heute habe ich die Umstellung meiner Webseite auf verschlüsselte Übertragung vollzogen. folgende Gründe haben mich dazu bewogen:
- Mehr Sicherheit. Theoretisch haben Hacker die Möglichkeit bei unverschlüsselter Übertragung Daten zu manipulieren. So könnten Ihnen beim Herunterladen von Dateien Böse Sachen untergejubelt werden. Das geht mit Verschlüsselung nicht.
- Mehr Vertrauen. Viele Webbrowser geben inzwischen Warnhinweise, wenn man unverschlüsselte Webseiten aufruft. Das kann dann doch eine abschreckende Wirkung auf meine Besucher haben. Mit Verschlüsselung zeigt z.B. Firefox durch ein grünes Schloss an, das die Übertragung sicher ist. Ein gutes Gefühl.
- Mehr Geschwindigkeit. Mit Verschlüsselung ist es möglich eine verbesserte Version des Internetprotokolls zu nutzen (HTTP/2). Ich hoffe, Sie bemerken den Unterschied.
- Weil es endlich geht. fenninger.biz wird von der Telekom gehostet. Leider war es technisch lange nicht möglich Verschlüsselung anzubieten. Nachdem der magentafarbene Riese seit einiger Zeit eine neue Hosting-Plattform bietet ist endlich auch https möglich.
Insgesamt überwiegen die Vorteile die Nachteile des Umstellungsaufwands. Falls Sie etwas Bemerken, was nach der Umstellung nicht optimal funktioniert: Bitte einen Kommentar dazu abgeben.
Minuten in Dezimalzahl und umgekehrt
![Umrechnung von Zeitangaben Umrechnung von Zeitangaben](/fenninger/uploads/Blog/Zeit_Uhr.jpg)
Es kommt immer wieder vor, dass die korrekte Umrechnung von Zeitangaben Probleme bereitet:
Was sind 2 Stunden und 35 Minuten in Dezimalstellen dargestellt?
Wie viele Minuten sind 0,08 Stunden?
Für diese oder ähnliche Berechnungen können Sie in Zukunft gerne den Zeitenumrechner aus den "Schreinertools Online" verwenden:
Umrechnung von Zeitangaben
Gerade beim Einsatz von elektronischen Zeiterfassungen ist es üblich, dass Stundenangaben im Dezimalsystem gemacht werden. Oft gemachte Fehler sind dabei, dass man zum Beispiel 5,45 Stunden in 5 Stunden und 45 Minuten umrechnet, was natürlich falsch ist. 5 Stunden und 27 Minuten wäre der korrekte Wert.
Um hier eventuell vorhandene Unsicherheiten zu beheben, stelle ich diesen Umrechner kostenlos für Sie zur Verfügung. Falls Sie lieber eine Umrechnungstabelle zum Ausdrucken dafür einsetzen möchten, kann ich Ihnen diese hier empfehlen: http://www.min-in-dezimal.de/Min-in-Dezimal-Umrechnungstabelle.pdf
Wenn Sie tiefer in das Thema einsteigen wollen, kann ich Ihnen den dazu passenden Artikel auf Wikipedia empfehlen: https://de.wikipedia.org/wiki/Industrieminute
Bitte beachten Sie, dass ich für externe Links keine Gewähr übernehmen kann.
Welche Zeiterfassungssysteme setzen Sie ein? Lassen Sie noch per Zeitbuch manuell erfassen, oder sind Sie schon digital? Inzwischen gibt es dazu eine ganze Menge an verschiedenen Systemen auf dem Markt. Gerne können Sie mir einen Kommentar dazu hinterlassen.
Einer meiner Rechner ist nützlich für Sie? Dann vergessen Sie nicht einen Kommentar zu hinterlassen!
Mehr aus der Rubrik SchreinertoolsOnline
Quadratmeterpreis für Massivholz
![m³-Preis in m²-Preis umrechnen m³-Preis in m²-Preis umrechnen](/fenninger/uploads/Blog/cbm_qm.jpg)
Ein neues Schreinertools steht zur Verfügung
In Holzlisten wird als Einheit bevorzugt Quadratmeter (m²) verwendet, da die Holzwerkstoffe so gehandelt werden. Massivholz wird dagegen nach Kubikmeter (m³) verkauft (bis auf wenige Ausnahmen die nach Gewicht abgerechnet werden).
Für die Umrechnung habe ich einen kleinen Rechner online gestellt, der aus der Angaben von m³-Preis und der Rohdicke des benötigten Bretts / der Bohle den m²-Preis errechnet.
Probieren Sie es einfach aus:
Berechnung des Quadratmeterpreises von Massivholz
Warum es sinnvoll ist, den m²-Preis auch für Massivholz zu verwenden
Kurze Antwort: Weil es einfacher ist! Als Tischler und Schreiner denkt man in der Regel bei Massivholz in der Rohdicke. Wenn er z.B. ein Fries mit 24mm fertiger Dicke benötigt, dann weiß der Fachmann, dass er dafür ein Brett mit 30mm Rohdicke braucht.
Wenn das Fries nun 22mm dick sein soll, werden Sie auch ein 30mm dickes Brett kaufen müssen. Um die Berechnungen einfacher zu machen, ist es daher sinnvoll, die 3. Dimension - die dicke - des Bretts "auszuschalten". Wenn man sich den Quadratmeter-Preis für seine Holzart ausrechnet, spart man sich bei der Preisberechnung über die Dicke all zu viel nachdenken zu müssen. Auch der Verschnittzuschlag wird einfacher handhabbar.
Mehr nützliche online Rechner finden Sie hier: SchreinertoolsOnline
Kalkulationstool für Webshop
Diese Woche habe ich ein "außerhandwerkliches" Projekt abgeschlossen.
Die Aufgabenstellung: "Wie schaffe ich es mit einem Mausklick aus zwei Excel Tabellen mit 50.000 Datensätzen eine Importdatei für meinen Webshop zu erstellen. Eine Kalkulation der Preise soll auch noch möglich sein, außerdem wäre eine Möglichkeit cool, Datensätze nach Angabe von Schlagworten auszufiltern."
Unabhängig von der Größe eines Projektes: Es ist immer wichtig sich zusammenzusetzen und die Aufgabenstellung genau zu definieren. Dann geht danach die Arbeit flott von der Hand und das Ergebnis ist keine (negative) Überraschung. Gerade kleinere Projekte werden diesbezüglich gerne unterschätzt. Durch genaue Vorarbeit werden auch mögliche Missverständnisse vermieden.
Das Projekt hat mir viel Spaß gemacht und der vorbesprochene Zeit- und Kostenrahmen wurde eingehalten. Herzlichen Dank an Christian Huber für die angenehme und konstruktive Zusammenarbeit!
Und wer noch einen regionalen Händler für Büroartikel sucht, dem kann ich HuberWare nur wärmstens empfehlen.
Ich finde es sehr wichtig, dass die Regionen von uns Kunden gestärkt werden. Deshalb bin ich an der Entwicklung eines Schrank Konfigurators für Tischler und Schreiner beteiligt. Lesen Sie hier mehr: Online Schrank Planer vom Tischler und Schreiner vor Ort
Herzlich Willkommen zu www.fenninger.biz
Sie kennen das sicher: Als Handwerksmeister sollte man alles können: Sein Handwerk beherrschen, Kunden beraten und erfolgreich verkaufen, kalkulieren, kostenrechnen, planen, konstruieren, produzieren, und, und, und...
Bei dem ganzen Tagesgeschäft soll man dann auch noch die Zeit finden sich persönlich weiter zu entwickeln. Familie, Hobbys? Müssen meistens zurückstecken.
Jeder muß durch diese ganzen Anforderungen seinen eigenen Weg finden. Auf dieser Webseite finden Sie den Weg, den ich persönlich da durch nehme. Vielleicht entdecken Sie sogar Überschneidungspunkte bei denen wir uns gegenseitig inspirieren oder miteinander kooperieren können.
Viele der Artikel die Sie hier finden entstehen aus meiner Dozententätigkeit. Sie sollen vor allem dazu dienen, das Gelernte bei meinen Schülern zu festigen.
Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim durchforsten meiner Internet-Seiten! Wenn Sie Fragen haben: Ich würde mich sehr freuen, von Ihnen zu hören!
Herzlichst
Ihr
Josef Fenninger
P.S. Manchmal schreibe ich über Bücher und Produkte die ich gut finde. In diesen Artikeln gebe ich ausschließlich meine eigene Meinung wieder. Für solche Artikel werde ich nicht bezahlt. Die dort platzierten Werbelinks dienen einerseits Ihrer Bequemlichkeit, andererseits erhalte ich Provision, wenn Sie über einen solchen Link etwas kaufen. Ich nehme das gerne als kleine Belohnung für meine Arbeit an ;-)
Sagt Ihr Kunde auch Sie sind zu teuer?
![Sind sie auch zu teuer? Sind sie auch zu teuer?](https://schreinertools.de/fenninger/uploads/Blog/zuteuer.jpg)
Meine Produkte und Dienstleistungen zu verkaufen erfordert sehr viel Einsatz. Ich berate, plane, gestalte, entwerfe und kalkuliere viele Stunden, um meinem Interessenten ein Angebot auf den Tisch legen zu können. Irgendwann kommt dann der Moment der Wahrheit: Erhalte ich den Auftrag oder nicht?
Und dann passiert es: Die potentielle Kundin lehnt mein Angebot ab.
Eine bittere Niederlage. In vielen Verkaufsseminaren habe ich gelernt, dass man nach den Gründen für die Ablehnung fragen soll. Daraus lernt man, was man falsch gemacht hat. Und was antwortet die Kundin? „Sie sind zu teuer!“
Au, das tut weh. Da gibt es kein Gegenargument. Da komme ich nicht gegen an.
Was soll ich jetzt daraus lernen?
Folgende Möglichkeiten fallen mir ein:
- Ich gebe in Zukunft aus dem Bauch heraus Rabatte um zu überzeugen.
- Ich verringere meinen kalkulierten Gewinnzuschlag, scheinbar ist der Markt so hart, dass sich meine diesbezüglichen Vorstellungen nicht umsetzen lassen.
- Ich verzichte ganz auf die Vorkalkulation und orientiere mich an den Marktpreisen („Bauchpreise“).
- Ich muss meine Preise senken, koste es was es wolle.
- Ich mache einfach weiter so, irgendwann finde ich schon jemanden, der meine Preise bezahlt.
Kennen Sie den einen oder anderen Gedanken aus dieser Liste?
Vorsicht: Diese Schlussfolgerungen sind alle falsch!
Buchtipp: Einfach managen
![Einfach managen von Dieter und Nils Brandes Einfach managen von Dieter und Nils Brandes](https://schreinertools.de/fenninger/uploads/Blog/EinfachManagen.jpg)
Ab und zu liest man ein Buch, das einem neue Horizonte eröffnet
Eines diese Bücher, bei dem diese Aussage auf mich zutrifft, möchte ich ihnen heute vorstellen.
Meine persönliche Lese-Ausgangslage
Meine mich umgebende Arbeitswelt wird immer komplizierter und schwerer zu überblicken. Merke ich, dass ein Kunde mich mit einer nicht gekannten Masche über's Ohr hauen will, werden die AGB und einen Passus erweitert, der das verhindern soll. Gibt es Probleme bei der Auftragsabwicklung mit einem Kunden, so werden alle zukünftigen Auftragsbestätigungen um einen schützenden Absatz verlängert. Geht in der Werkstatt was schief, erlassen wir neue Regeln an die sich ab sofort alle zu halten haben. Wir wollen uns kontinuierlich verbessern und das meinen wir durch einen Wust an neuen Anordnungen erreichen zu können. Irgendwann fühlt man sich wie in einem Korsett eingezwängt und findet keine Antwort, warum das überhaupt so ist.
Zum Buch
Schon das erste Zitat auf der ersten Seite hat mich berührt:
„Vollkommenheit entsteht nicht dann, wenn man nichts mehr hinzufügen kann, sondern wenn man nichts mehr wegnehmen kann.“
Antoine de Saint-Exupéry
Lesen Sie mehr...
25 % Gewinn zu verschenken?
![Verschenken Sie nicht Ihre Gewinne! Verschenken Sie nicht Ihre Gewinne!](https://schreinertools.de/fenninger/uploads/Blog/GewinnVerschenkt.jpg)
Beispiel aus der Praxis
Sie stehen kurz vor dem Auftrag. Der Kunde ist ein zäher Verhandler. Sie haben schon "die Luft aus dem Preis rausgelassen", da kommt noch ein letztes Argument: "3% Skonto müssen noch drin sein, die bekomme ich bei allen meinen Lieferanten. Außerdem bin ich ein äußerst zuverlässiger Zahler." - Sie wollen den Auftrag unbedingt und lassen sich überzeugen. Der Auftrag wird erteilt. Alle sind glücklich.
Letzte Kommentare